Ausbildungsinhalte im Praxisunterricht
1. Lehrjahr
Hohlschnitt & Kerbschnitt
In einer Einführungsphase werden die Grundlagen des Holzbildhauerhandwerks vermittelt. Die Schüler lernen unterschiedliche Hölzer kennen, die Schnitzwerkzeuge (werden im 1 Jahr gestellt) und wie man sie pflegt und schärft. Schnittrichtungsübungen, Hohlschnitt und Kerbschnitt sind die Techniken der ersten Phase.
Im weiteres Verlauf des ersten Halbjahres werden die Lehrlinge auf die Herangehensweise von Reliefs vorbereitet. Relief, Plastiken, und Formen zeichnerisch festhalten. Mit diesen soll bis zum Ende des 1. Lehrjahres ein fertiges klassisches Relief entstehen .
2. Lehrjahr
Anatomie Mensch
Das zweite Lehrjahr setzt sich intensiv mit dem menschlichen Körper auseinander. Die verschiedenen Fachlehrer arbeiten dabei in den Bereichen: Modellieren, Zeichnen, Relief und Plastik.
In der ersten hälfte des 2. Lehrjahres Studieren und Kopieren die Lehrlinge zum Thema Mensch, hier werden Sie bei der Herangehensweise und Entstehung einer Menschlichen Figur begleitet. Über das Kopieren von Modellen bis zu eigenständigen Studien können die Schüler alles zum Thema Mensch lernen.
Den Abschluss des zweiten Lehrjahres bildet die Zwischenprüfung. Hier muss jeder Schüler in einer bestimmten Zeit eine vorgegeben Arbeit kopieren.
3. Lehrjahr
Anatomie Tier
In der dritten Stufe setzen sich die Schüler mit jeder Form von Tier auseinander, bis zum ende des ersten Halbjahres können die Schüler ihre bisherigen technischen Fähigkeiten einsetzen und werden von den Fachlehrern dabei unterstützt.
Mit dem Beginn des 2. Halbjahres geht es auf die Prüfungen zu. Die angehenden Gesellen entwerfen ihr Abschlussstück. Hier können Sie ihre Stärken präsentieren aus 3 Jahren Holzbildhauerlehre. Ende des Frühlings beginnen sie Aktiv 2 Wochen an ihrem Gesellenstück zu arbeiten.
